Reden und Interviews

Mir ist es wichtig, zu Hause im Wahlkreis über meine Politik zu informieren. Ich möchte meine Standpunkte, Haltungen und Entscheidungen transparent machen, damit sich jede/r ein eigenes Urteil bilden kann. Deshalb berichte ich hier auf meiner Homepage, auf meiner Facebook-Seite und auf Instagram von meiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter – und deshalb bemühe ich mich, meine Politik in Interviews und Redebeiträgen zu erklären.

 

Hier können Sie meine Interviews aus den letzten Jahren noch einmal nachlesen:

 

Und hier finden Sie meine aktuellsten Redebeiträge aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestages. Alle weiteren Reden, die ich dort in meiner bisherigen Zeit als Bundestagsabgeordneter gehalten habe, sind auf der Internetseite des Deutschen Bundestags abrufbar. Im Plenum äußere ich mich vor allem zu meinen Schwerpunktthemen im Bereich Arbeit und Soziales.

 

Rede zum Thema Handwerk und Ausbildung, Sitzung vom 24.06.2021

Wenn es um die Zukunft des Handwerks geht, ist mir ein Punkt besonders wichtig: Ohne Azubis gibt es keine zukünftigen Facharbeiter und keine Zukunft im Handwerk. Aktuell fehlt es aber sowohl an Ausbildungsplätzen als auch an Bewerber/innen. Die Corona-Pandemie hat diese Situation noch einmal verschärft. Berufsberatung, Schülerpraktika, Ausbildungsmessen – all das konnte nicht stattfinden. Deshalb hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil dafür gesorgt, dass die Ausbildungsprämien im kommenden Ausbildungsjahr verdoppelt werden, wenn Betriebe die Zahl ihrer Ausbildungsplätze erhalten oder erhöhen. Mehr dazu in meiner Rede.

Rede zur Tarifbindung, Sitzung vom 22.04.2021:

Die Tarifbindung ist seit dem Jahr 2000 stetig gesunken; inzwischen arbeitet nur noch die Hälfte der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben. Die Folgen: Niedriglöhne und längere Arbeitszeiten, aber auch fehlende Kaufkraft für die Wirtschaft, Fachkräftemangel und weniger Geld in den Sozialkassen. Was hilft? Eine Stärkung der Gewerkschaften – je mehr Mitglieder, desto größer die Durchsetzungskraft der Forderungen, mehr Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen für ganze Branchen, die Vergabe öffentlicher Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen, und einiges mehr. Tarifflucht ist kein gesellschaftliches Zukunftsmodell, es ist soziale Verantwortungslosigkeit! Darum ging es in meiner Rede im Deutschen Bundestag.

 

Rede zur Rentenpolitik, Sitzung vom 16.04.2021:

In der Rentenpolitik haben wir in dieser Legislaturperiode einiges auf den Weg gebracht. Wir haben zum Beispiel dafür gesorgt, dass Erwerbsminderungsrenten deutlich höher ausfallen, indem wir die Zurechnungszeit bis zur Regelaltersgrenze verlängert haben. Wahr ist aber auch: Die Verbesserungen gelten bislang nur für Bürger/innen, die ab dem 1. Januar 2019 eine Erwerbsminderungsrente beziehen. Hier müssen wir nachsteuern! Es darf nicht sein, dass jemand in Armut gerät, nur weil sein Antrag vor einem besonderen Stichtag gestellt wurde. Auch bei den Abschlägen müssen wir korrigieren. Menschen, die erkranken, dürfen nicht mit 10,8 Prozent Abschlag für einen unfreiwilligen Renteneintritt bestraft werden! Darum ging es in meiner Rede im Deutschen Bundestag.

 

Rede zum Thema Mindestlohn, Sitzung vom 15.04.2021:

Der Mindestlohn ist ein Erfolg. Trotzdem müssen wir ihn weiter verbessern. Der nächste Schritt muss ein armutsfester Mindestlohn sein. Bei der Festsetzung des Mindestlohns muss dieser Aspekt berücksichtigt werden. Feiertags- und Sonntagszuschläge, Schmutz- und Erschwerniszulagen gehören ausbezahlt; sie dürfen nicht mehr auf den Mindestlohn angerechnet werden. Und Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen müssen besser über den Mindestlohn informiert werden. Darum ging es in meiner Rede im Deutschen Bundestag.

 

Rede zum Thema Mitbestimmung, Sitzung vom 25.03.2021:

Mitbestimmung ist kein Thema der Vergangenheit – es ist ein Thema der Zukunft! Wir brauchen Betriebs- oder Personalräte, die den Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Einsatz von künstlicher Intelligenz bewerten. Wir brauchen Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen – wo liegt denn unsere Zukunft, wenn nicht bei den jungen Menschen. Wir brauchen Regelungen für das Homeoffice. Das und vieles mehr muss im Schulterschluss mit den Gewerkschaften umgesetzt werden! Darum ging es in meiner Rede im Deutschen Bundestag.

 

Rede zum Thema Tarifbindung, Sitzung vom 05.04.2019:

 

Rede zum Thema Bürokratieabbau bei der Mindestlohndokumentation, Sitzung vom 04.04.2019:

 

Rede zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Sitzung vom 13.12.2018:

 

Rede zum Mindestlohn, Sitzung vom 30.11.2018:

 

Rede zur Durchsetzung des Streikrechts bei Ryanair, Sitzung vom 19.10.2018:

 

Rede zur Stärkung der Erwerbsminderungsrente, Sitzung vom 08.06.2018:

 

Rede zur Erleichterung von Betriebsratswahlen, Sitzung vom 15.03.2018:

 

Rede zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit, Sitzung vom 02.02.2018:

 

Rede zur Einschränkung von Massenentlassungen, Sitzung vom 12.12.2017:

 

Rede zum Thema Stress in der Arbeitswelt, Sitzung vom 19.05.2017:

 

Rede zur Erwerbsminderungsrente, Sitzung vom 28.04.2017:

 

Rede zur Arbeitswelt von morgen (Arbeit 4.0), Sitzung vom 23.03.2017:

 

Rede zur Absicherung von Solo-Selbstständigen, Sitzung vom 17.02.2017: