Im Rahmen meiner Sommertour 2018 war ich gemeinsam mit dem Bottroper Landtagsabgeordneten Thomas Göddertz zu Gast bei der Feuerwehr Bottrop, um einen Einblick in den Arbeitsalltag bei der Feuerwehr zu gewinnen. Einen Tag lang haben wir die Mitarbeiter der Wache an der Hans-Sachs-Straße bei der Arbeit begleitet.

Der Praxistag begann um sieben Uhr mit den Übergaben zur Dienstschicht. Bei einem gemeinsamen Frühstück ergab sich die erste Gelegenheit für einen Austausch mit den Feuerwehrmännern. „Im Schnitt werden von der Wache aus 40 bis 50 Einsätze täglich gefahren“, erfuhren wir von Pressesprecher Michael Duckheim, der uns durch den Tag begleitete. Ein Großteil davon seien Krankentransporte und Rettungseinsätze, Brände machten einen vergleichsweise kleinen Anteil der Einsätze aus. Die Mitarbeiter der Wache sind für beide Einsatzbereiche ausgebildet.
Nach dem Frühstück haben wir die Feuerwehrmänner zur Überprüfung der Fahrzeuge begleitet: Jeden Morgen wird deren Ausstattung kontrolliert und im Zuge dessen die Drehleiter einmal komplett ausgefahren. Wir haben uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, uns die Wache auch einmal von oben anzuschauen.

Ein Besuch der Werkstätten, von der KFZ-Werkstatt über die Atemschutzwerkstatt bis hin zur Schlauchwerkstatt, verdeutlichte das breite Tätigkeitsfeld auf der Wache, die zudem über eine eigene Näherei und Wäscherei verfügt. In der Sporthalle konnten wir dann noch einen Einblick in die Ausbildung des
Feuerwehrnachwuchses gewinnen. Die Arbeit ist anspruchsvoll, den Einstellungstest von der Sporthochschule Köln bestehen nur die Besten. Zehn Auszubildende gibt es derzeit bei der Feuerwehr Bottrop.
Nach dem Praxistag steht fest: Es ist beeindruckend, was bei der Bottroper Feuerwehr jeden Tag geleistet wird. Unser Dank gilt den Mitarbeitern der Wache, die uns ihren Arbeitsalltag nähergebracht haben und jeden Tag für Bottrop im Einsatz sind. Und natürlich dem Leiter der Feuerwehr Kim Heimann dafür, dass wir den Tag hier verbringen durften.
