Wer einen Blick hinter die Kulissen der Bundespolitik werfen möchte, bekommt dazu auch in Corona-Zeiten Gelegenheit. Die verschiedenen Bundesministerien und weitere Behörden des Bundes haben digitale Angebote für Besuchergruppen geschaffen, damit der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern nicht ins Stocken gerät. Viele der Angebote sind insbesondere auch für Schulklassen geeignet.
Bundesministerium der Finanzen
- Interessierte können auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums das Haus kennenlernen. Für den sehr häufig nachgefragten, geschichtlichen Aspekt gibt es auf der Seite einen kleinen Rundgang und die Möglichkeit, über die verschiedenen Social-Media-Kanäle in den Dialog zu treten.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Grundsatzvortrag über die Arbeit des BMI und Information/Diskussion zu einem Schwerpunktthema, das individuell vereinbart werden kann (z.B. Heimat/ Cyber-Sicherheit/ Antisemitismus).
- Cisco WebEx-Konferenz / ca. 45-60 Minuten (plus je 20 Min. technische Vorbereitungszeit für die Einwahl/Check).
- Der digitale Dialog wird unterstützt mit Kurzfilm, Chatfunktion, Moderation, Regie (Empfohlene Gruppengröße: 10-25 Personen).
- Beratung und Terminvereinbarung unter Telefon: 030-18 681 12 329 / Mail: besucherdienst@nullbmi.bund.de
- Anmeldung über den Informations- und Besucherdienst auf der Webseite des BMI (Anmeldeformular Online)
Auswärtiges Amt
Allgemeiner Vortrag über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Auswärtigen Amts
- Cisco WebEx-Konferenz/ 60min
- Anmeldung über das Besucherzentrum auf der Webseite des Auswärtigen Amtes
- Kontakt: Madeline Wawrzik; 611-30@nulldiplo.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Das BMWi bietet für alle Bürger/innen digitale Dialogformate über die Sozialen Medien an (z.B. im Rahmen des Tages der offenen Tür der Bundesregierung oder bei Livestreams in den Sozialen Medien mit dem Minister mit Bürgerinteraktionen in den
Kommentarspalten). - Die Möglichkeit, das BMWi kennenzulernen, ist über die Internetseite des BMWi gegeben. Unter der „Bürgerdialog“ ist der Imagefilm des BMWi, ein 360 Grad-Rundgang durch Teile der Liegenschaften des BMWi und ein Video vom Ministerbüro zu sehen.
Bundesministerium der Verteidigung
Im Besucherdienst des BMVg erfahren Sie mehr über die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Organisation und Arbeitsweise des Bundesministeriums der Verteidigung sowie den Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr (Vortrag/ Diskussion).
- Nutzung von Cisco Webex (60 Minuten) über eine App oder einen aktuellen Browser.
- Anmeldung über den Besucherdienst auf der Webseite des BMVg.
- Telefon: 030-200 422 277, Mail: BMVgBesucherdienstBerlin@nullbmvg.bund.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Information zu den Aufgaben des Ministeriums in den Politikbereichen Familie, Ältere Menschen, Gleichstellung, Kinder und Jugend, Demokratie und Engagement
- Cisco WebEx-Konferenz / 60-90 Minuten.
- Anmeldung über den Besucherdienst auf der Webseite des Bundesfamilienministeriums.
- Mail: besucherdienst@nullbmfsfj.bund.de
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Der Besucherdienstauftritt befindet sich auf der Webseite des Bundesverkehrsministeriums – hier und hier.
- Kontakt: Antje Wienholz, Tel.: 030-18 300 72 62, Guido Schmidt, Tel.: 030-18 300 71 64, E-Mail: besucherdienst@nullbmvi.bund.de, Internet: www.bmvi.de
- Weitere digitale Formate wie WebEx mit interessierten Bürgern befinden sich in der Planungsphase.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Eintauchen. In Bildung und Forschung“ – ein Einblick in ausgewählte Themen des BMBF (Vortrag und Möglichkeit für Fragen)
- Besucherdienst des BMBF verschickt einen Webex-Link; Dauer nach Absprache (45, 60 oder 90 Minuten)
- Buchungsmöglichkeit: www.bmbf-besuchen.de
- Kontaktdaten: besucherdienst@nullbmbf.org
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Information sowie Diskurs und Dialog zum BMZ und der Entwicklungspolitik.
- Die virtuellen Diskurs- und Dialogveranstaltungen dauern 90 Minuten.
- Die Einladung erfolgt über die BMZ-Akademie mit einem webex.com-Link an den Leiter / die Leiterin der Gruppe mit der Bitte, den Link der Einladung an die Teilnehmer weiterzugeben.
- Virtuelle Diskurs- und Dialogveranstaltungen sind über die BMZ-Akademie auf der Webseite des BMZ oder über Mail BMZ-Akademie@nullbmz.bund.de zu buchen.
- BMZ-Akademie, Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn, BMZ-Akademie@nullbmz.bund.de, Tel.: 0228-99 535 30 54
Bundesnachrichtendienst
Grundsatzvortrag über die Arbeit des deutschen Auslandsnachrichtendienstes.
- Cisco WebEx-Konferenz / 60-90 Minuten
- Anmeldung unter www.bnd.de/virtueller-besuch
- Telefon: 030-240 48 617 / Mail: besucherdienst@nullbnd.bund.de
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Ein digitaler Einblick ins Geheime: Bei einer Zoom-Führung durch die Ausstellung zum StasiUnterlagen-Archiv und die ehemalige Stasi-Zentrale erfahren Sie mehr über die Bürokratie der Unterdrückung, den historischen Ort und bekommen einen exklusiven Blick in die
heiligen Hallen unseres Archivs: die Kartei- und Magazinräume.
- Anmeldung und Kontakt: besuch@nullbstu.bund.de
- Experten-Interviews, Veranstaltungsmitschnitte und exklusive Einblicke in die Gegenstandsablage der Staatssicherheit: Auf unserem Youtube-Kanal gibt es kurzweilige Einblicke in die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs und das Wirken der Staatssicherheit:
www.youtube.com/StasiUnterlagenArchiv - Architektur, Stories und exklusive Einblicke: Auf unserem Instagram-Kanal gibt es Wissenswertes, Aktuelles und Schönes aus der ehemaligen Stasi-Zentrale: www.instagram.com/stasizentrale
- Lernen und Unterrichten von zu Hause: Die umfangreichen pädagogischen Materialien des Stasi-Unterlagen-Archivs sind online zugänglich: www.bstu.de/bildung
- Speziell für das Homeschooling wurden Lehrmaterialien zum Thema „Stasi“ entwickelt: www.bstu.de/homeschooling
- Das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs berät Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und Schülerinnen und Schüler z.B. bei Referaten oder Facharbeiten zum Thema Stasi. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch als Experten in Videokonferenzen eingeladen werden. Kontakt: bildung@nullbstu.bund.de