Das Stadtteilbüro Batenbrock ist seit vielen Jahren Anlaufstelle, Treffpunkt und Ideenschmiede für die gesamte Nachbarschaft. Unter der Überschrift „Sichtbar werden“ stehen in diesem Jahr Aktionen mit Jugendlichen im Fokus, die ihnen die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Botschaften laut und deutlich in die Stadt zu tragen. Dafür erhält die Arbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Bottrop e.V. (AGSB), die das Stadtteilbüro betreibt, Fördergelder des Bundes.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes war am Montag (7. August) zu Besuch im Stadtteilbüro Batenbrock, um mehr über das Projekt zu erfahren. Im Gespräch mit Markus Bendler, Geschäftsführer der AGSB, und Barbara Josfeld, Leiterin des Stadtteilbüros, ging es darum, wie das Projekt bereits wirkt. So konnten Jugendliche eigene Graffitikunst entwerfen und großformatig umsetzen, im Museumszentrum Quadrat mit Farben und Materialien experimentieren – und zwei Bottroper Linienbusse mit ihren Botschaften gestalten. Es ging aber auch darum, wie die vom Bund gestellten Förderbedingungen verbessert werden müssen, damit die Projekte vor Ort ihre volle Wirkung entfalten können.
„Mir ist es wichtig, genau zu erfahren, wo es noch hakt“, so Michael Gerdes. „Am Ende geht es darum, dass die Menschen, die sich hier vor Ort engagieren, ihre ganze Energie in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen stecken können – und nicht in komplizierte Antragsverfahren oder Auflagen. „Denn fest steht: Das, was in den letzten Jahren im Volkspark Batenbrock passiert ist, ist zum Großteil das Verdienst des Stadtteilbüros und der vielen Jugendlichen, die ihre Ideen eingebracht und aktiv bei der Umsetzung mitgewirkt haben. Von der Belebung des Parks, den neuen Sport- und Spielmöglichkeiten, profitiert am Ende die ganze Stadtgesellschaft.“
Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Aktionen von und für junge Menschen. Ihre direkte Teilhabe und konkrete Mitsprache stehen dabei im Mittelpunkt. Junge Menschen und Träger, die eine Projektidee haben, können noch bis zum 15. September Förderanträge stellen. Weitere Informationen unter www.das-zukunftspaket.de.