Treffen mit den Azubis der Gladbecker Feuerwehr

Ausbildungsleiter Dirk Adamowski (ganz links) und Michael Gerdes (ganz rechts) mit den Auszubildenden der Gladbecker Feuerwehr.

Ende August unternehmen die Auszubildenden der Gladbecker Feuerwehr und Ausbilder Peter Rathmann, der das Fach Staatsbürgerkunde unterrichtet, eine gemeinsame Reise nach Berlin. Auf dem Programm steht unter anderem ein Besuch im Deutschen Bundestag. Bereits im Vorfeld trafen sich die Feuerwehr-Azubis nun mit dem örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes zu einem Gespräch.

Im Seminarraum der Gladbecker Feuerwehr erzählte Michael Gerdes zunächst von seinem eigenen Werdegang – vom Elektriker unter Tage zum Bundestagsabgeordneten – und gab einen Einblick in eine typische Sitzungswoche. Im Bundestag ist Michael Gerdes unter anderem Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt.

Im Anschluss hatten die Feuerwehr-Azubis noch jede Menge Fragen an Michael Gerdes, zum Beispiel: „Was treibt Sie an?“ Und: „Wie viel Einfluss hat eigentlich ein Abgeordneter?“ Der Einfluss des Einzelnen sei begrenzt, so Michael Gerdes. Deshalb hätten sich beispielsweise die Abgeordneten aus dem Ruhrgebiet zusammengetan, um sich gemeinsam für die Region einzusetzen. Es gehe immer darum, Mehrheiten zu suchen. Dann könne man als Abgeordneter auch immer wieder Erfolge verbuchen – und dann mache die Arbeit Spaß.

Schließlich ging es auch noch um den besseren Schutz von Feuerwehr- und Rettungskräften. „Unsere Aufgabe als Politik ist es, sicherzustellen, dass diejenigen, die tagtäglich für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind und für unsere Sicherheit sorgen, bestmöglich ausgestattet und ihrerseits gut geschützt sind“, so Michael Gerdes.