Jugendliche debattieren beim Planspiel „Jugend und Parlament“

Jonas Kipker und Michael Gerdes im Deutschen Bundestag

Heute geht die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ des Deutschen Bundestages zu Ende. Vom 23. bis 26. Juni 2018 sind 355 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland den Einladungen ihrer örtlichen Abgeordneten nach Berlin gefolgt. Den Wahlkreis des SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes hat in diesem Jahr der Gladbecker Schüler Jonas Kipker vertreten.

Die Jugendlichen im Alter von 17 bis 20 Jahren sind während ihres Aufenthalts in der Hauptstadt in die Rolle eines Abgeordneten geschlüpft und haben im Rahmen eines Planspiels das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Zur Debatte standen Gesetzesinitiativen zur Chancengleichheit bei Bewerbungen, zur Einführung von Pfand auf Kaffeebechern, zur Einführung von Elementen direkter Demokratie und zur Beteiligung deutscher Streitkräfte an einer EU-geführten Militäroperation im fiktiven Staat Sahelien. In Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen konnten die Jugendlichen so die Arbeit der Abgeordneten kennenlernen.

„Das Programm ‚Jugend und Parlament‘ ermöglicht Jugendlichen einen Einblick in die politischen Prozesse und Abläufe im Bundestag“, so Michael Gerdes. „Das schafft Vertrauen in unsere parlamentarische Demokratie und ermutigt die Teilnehmer, sich auch außerhalb des Planspiels politisch zu engagieren und einzumischen.“

Zum heutigen Abschluss der Veranstaltung diskutieren die Jugendlichen mit den Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Bundestagsfraktionen – dabei wird es auch darum gehen, wie realitätsgetreu „Jugend und Parlament“ die parlamentarische Arbeit abbildet.