Berufsbildungsbericht: Qualität der Ausbildung weiter stärken

Das deutsche System der dualen Berufsausbildung ist international anerkannt und trägt wesentlich zur Sicherung der Beschäftigungschancen junger Menschen und des Fachkräfteangebots bei. Der aktuelle Berufsbildungsbericht, den der Bundestag am Donnerstag diskutiert hat, macht jedoch deutlich, dass noch viel zu tun ist, um allen die Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen und die Qualität der Berufsbildung zu verbessern.

Der Anteil junger Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist gestiegen. Mehr als zwei Millionen Menschen in dieser Altersgruppe sind ohne Ausbildung. Auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe sinkt. Erstmals ist die Ausbildungsbetriebsquote unter 20 Prozent gefallen.

Dringenden Handlungsbedarf verdeutlicht auch der gestiegene Anteil der Ausbildungsabbrüche. Im Jahr 2016 wurde jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig aufgelöst. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert deshalb mehr Investitionen in die Qualität der Ausbildung und eine verbesserte Berufsorientierung, um besonders in Branchen mit hohen Vertragsauflösungsquoten dem Trend entgegenzuwirken.

Es bedarf gut qualifizierter Ausbilder, moderner Berufsschulen und attraktiver Rahmenbedingungen für Auszubildende. Im Koalitionsvertrag haben die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit der Neufassung des Berufsbildungsgesetzes, dem Berufsbildungspakt und der Mindestausbildungsvergütung wichtige Bausteine zur Stärkung der beruflichen Bildung verankert. Das muss die Regierung jetzt auf den Weg bringen.