
Die Mitreisenden besuchten unter anderem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und nutzten die Gelegenheit, mit Referenten des Hauses zu diskutieren. Führungen an historischen Schauplätzen machten abermals deutlich, welch große Errungenschaft die europäische Einigung ist. So besuchte die Gruppe das Potsdamer Schloss Cecilienhof, wo sich im Sommer 1945 die Vertreter der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs trafen, um über die Neuordnung Europas und das weitere Schicksal Deutschlands zu beraten, sowie die Gedenkstätte Lindenstraße (ein ehemaliges Stasi-Gefängnis), welche an die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert erinnert.
Am Montag empfing Michael Gerdes die Gruppe im Bundestag. Er erklärte, wie eine typische Sitzungswoche verläuft, berichtete von seiner Arbeit im Ausschuss für Arbeit und Soziales und tauschte sich mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Themen aus. Am Abend genossen die mitgereisten Bottroper, Gladbecker und Dorstener eine Schiffrundfahrt auf der Spree mit Abendessen an Bord.